Was bedeutet PRE-LAP
Was heißt PRE-LAP in einem Drehbuch
Was bedeutet PRE-LAP? Finde heraus wie Crew und Cast eines Films damit arbeiten und Szenen zum wahren Glanz finden
Was bedeutet PRE-LAP
PRE-LAP ist ein Begriff, der in Drehbücher verwendet wird, um eine Szene mittels audiovisueller Elemente in die nächste zu leiten.
In anderen Worten, der Zuschauer hört bereits am Ende der aktuellen Szene ein Geräusch, dessen Quelle erst in der nächsten Szene sichtbar wird.
Beispiel
Sarah lächelt auf.
PRE-LAP: Das Krachen der Wellen.
EXT. HAWAII — WASSER — TAG
Sarah surft energisch die Wellen.
Kleine Übung
Schreibe diese Beschreibung in eine PRE-LAP Actionline um und kontrolliere anschließend die Lösung.
Die Szene spielt im Restaurant und wird mit Babygeschrei ins Kinderzimmer geleitet.
Kleiner Tipp:
- CHARACTER (PRE-LAP) = Wenn der Character spricht, wir ihn aber in der nächsten Szene erst sehen.
- PRE-LAP: Hier kommt eine knappe Beschreibung des Geräusches.
Lösung
Bill winkt dem Kellner zu.
PRE-LAP: Ohrenzerfetzendes Babygeschrei.
Emma wiegt das aufregte Kind verzweifelt in ihren Armen. Keine Aussicht auf Besserung. Das Geschrei hallt durch die Wohnung.
Weitere Beispiele
- TOMMY (PRE-LAP) Du musst höher werfen, Chuck. Höher!
- PRE-LAP: Das Klirren von Gläser und lautem Jubel.
Was kann ein Schauspieler damit anfangen
Ein PRE-LAP ist weniger interessant für den Schauspieler, aber dafür umso wertvoller für den Film Editor, der Crew und dem Director.
Beispiel
Wenn der Übergang von der Straße zu einem Tanzabend mit der geliebten des Leads ist, eröffnen sich mit einem PRE-LAP mehrere interessante Shots.
Infolgedessen könnte man eine Nahaufnahme des Schauspieler machen, der ihr zu lächelt. Währenddessen spielen wir langsam die Musik der nächsten Szene ein, also die Musik des Tanzabends. Unter anderem nennt man so einen Schnitt auch L-Cut.
Im nächsten Shot würden wir sie an der Bar sehen. Und das am Besten in derselben Einstellung. Sprich entweder im Medium shot oder Close-up. Das nennt man einen Reverse-shot. Und bietet eine sehr ansprechende Dynamik.
Doch ist das nur der Anfang der Verwendungsmöglichkeiten und oft reichen vor Allem beim Dialog die Kennzeichnung V.O. (Voice Over) völlig aus. Daher gibt zig Variationen. Am besten schaust du bei den anderen Artikel vorbei, um ein besseres Verständnis für dieses unglaubliche Handwerk zu bekommen.
Wenn es dir ganz besonders wichtig ist, empfehle ich dir den Kurs.
Der ist super easy, einfach witzig und sehr informativ. Darauf mein Wort!
Weitere Artikel
Quellen:
- Frau an der Bar: https://www.pexels.com/photo/a-woman-behind-the-bar-counter-6530931/
- Mann im Auto: https://www.pexels.com/photo/photo-of-person-taking-picture-3045396/
- Suferin: https://www.pexels.com/photo/woman-in-white-bikini-surfing-on-sea-waves-5007766/
- Mann mit Kopfhörer: https://www.pexels.com/fr-fr/photo/photo-d-une-personne-portant-des-ecouteurs-3916376/